Grosse Speicher für draussen und drinnen

25.08.25 09:45 | Energiewende Grosse Speicher für draussen und drinnen

Die Energiewelt verändert sich rasant – Speicher sind längst nicht mehr nur Ergänzung, sondern zentraler Baustein moderner Energiesysteme.

Besonders im gewerblichen Bereich (C&I) und bei kompakten Innen-Installationen geht es darum, Leistung, Sicherheit und Flexibilität optimal zu verbinden. Zwei typische Ansätze sind die Powerbox 261 als C&I-Lösung und die Racklösung für die Innenaufstellung.


Powerbox 261: Viel Energie auf kleiner Fläche

Die Powerbox 261 ist ein All-in-One-Speicher mit 261 kWh Kapazität und 125kW Leistung. Sie eignet sich für Anwendungen wie:

  • Regelenergie
  • Lastspitzenkappung (Peak Shaving)

  • Eigenverbrauchsoptimierung

  • Integration erneuerbarer Energien

Durch die kompakte Bauweise (knapp 1,7 m² Standfläche, IP55-Schutz) kann sie auch im Aussenbereich betrieben und bei Bedarf skaliert werden – bis in den Megawattbereich.


Racklösung im Keller: Flexibel & platzsparend

Die Racklösung hingegen setzt auf modulare Bauweise – einzelne Batteriemodule werden in standardisierte Racks eingebaut und können so Schritt für Schritt erweitert werden. Typische Einsatzorte sind:

  • Technikräume und Kellerinstallationen

  • Betriebe mit begrenztem Platzangebot

  • Anwendungen, die gezielt kleiner starten und nachrüsten wollen

Der Vorteil liegt in der Flexibilität und Wartungsfreundlichkeit, während die Installation im Innenraum weniger Anforderungen an Witterungsschutz stellt.


Luftkühlung vs. Flüssigkeitskühlung bei C&I-Speichern

Ein entscheidendes Thema bei größeren Speichern ist die Kühlung. Sie beeinflusst nicht nur die Lebensdauer der Batterien, sondern auch Effizienz und Betriebskosten.

Luftgekühlte Systeme

Vorteile:

  • Einfacher Aufbau, weniger Komponenten

  • Geringere Investitionskosten

  • Weniger Wartung (keine Pumpen oder Flüssigkeiten)

Nachteile:

  • Ungleichmäßige Temperaturverteilung möglich

  • Weniger effizient bei sehr hohen Leistungsanforderungen

  • Begrenzte Eignung bei warmem Klima oder dichter Aufstellung

Flüssigkeitsgekühlte Systeme

Vorteile:

  • Sehr gleichmäßige Temperaturführung → längere Batterielebensdauer

  • Bessere Performance bei hoher Lade-/Entladeleistung

  • Geeignet für dicht gepackte Installationen und warme Umgebungen

Nachteile:

  • Komplexer Aufbau, höhere Anschaffungskosten

  • Höherer Wartungsaufwand (Pumpen, Dichtungen, Flüssigkeit)

  • Größere Anforderungen an Service und Monitoring


Fazit

Ob Powerbox 261 oder Racklösung im Keller – beide Ansätze haben klare Stärken.

  • Für Gewerbe & Industrie mit hoher Leistung, wenig Platz im Außenbereich und Bedarf an Multianwendungen ist die Powerbox die naheliegende Wahl.

  • Für Innenräume und modulare Ausbauten bietet die Racklösung eine flexible und wartungsfreundliche Alternative.

Bei der Kühlung gilt: luftgekühlt ist kosteneffizient und einfach, flüssigkeitsgekühlt bringt Vorteile bei Lebensdauer und Performance – lohnt sich aber meist erst bei größeren, hochbelasteten Systemen.

Alpvolt

Written By: Alpvolt