«Batterieschau» in Fislisbach

30.07.25 15:30 | Energiewende «Batterieschau» in Fislisbach

Am 11. und 12. Juli 2025 lud Alpvolt Schweiz AG zur Batterieschau in Fislisbach ein. Über 170 Teilnehmer kamen - Presse inklusive ;-)

Ein Blick in die Energiezukunft

Am 11. und 12. Juli 2025 lud Alpvolt Schweiz AG zur Batterieschau auf einem Holsteinhof in Fislisbach ein. Besucherinnen und Besucher erhielten einen praxisnahen Einblick, wie moderne Energiespeichersysteme die Landwirtschaft effizienter und nachhaltiger machen können.

Was wurde gezeigt?

Gezeigt wurde die erste Powerbox 215, installiert auf dem Bauernhof von Toni Peterhans – einem der ersten energieautarken Betriebe im Kanton Aargau. Die rund 2,4 Tonnen schwere Batterie speichert den Solarstrom der Photovoltaikanlage und versorgt Melkanlage, Futtermischer und Silofräse direkt vor Ort.

Ein besonderes Highlight: Die Installation erforderte sogar ein Umgestalten des Trafohauses, da die Batterie nicht durch die ursprüngliche Tür passte – ein echtes Zeichen für Innovation in der Praxis.

Zielgruppen und Mehrwert

Die Veranstaltung richtete sich an Landwirte, Solarteure und Elektriker – kurz gesagt: Fachleute und Interessierte, die an der Verbindung von Solarenergie und Landwirtschaft interessiert sind.

Im Fokus standen:

  • Live-Demonstration der Powerbox 215

  • Fachgespräche mit Alpvolt-Vertreter

  • Austausch in entspannter, ländlicher Atmosphäre – bei Kaffee und Gipfeli am Samstag oder bei Fürobig-Bier am Freitagabend.

Warum eine Batterieschau?

Alpvolt stellt damit unter Beweis, wie Speichersysteme nicht nur den Eigenverbrauch maximieren, sondern auch das Stromnetz entlasten können – gerade in ländlichen Regionen. Der Schritt der Peterhans-Farm zur vollen Energieautarkie zeigt, dass sich solche Investitionen langfristig lohnen – nicht nur für den Betrieb, sondern auch für die Umgebung.

Was bleibt hängen?

  • Innovation hautnah: Die Besucher sahen live, wie moderne Speichertechnologie in der Landwirtschaft funktioniert.

  • Praxistauglichkeit: Der Hofbetrieb läuft - zumindest im Sommer - bereits vollständig energieautark.

  • Netzvorteile: Lokale Speicherung hilft, Spitzenlasten zu reduzieren und das Netz zu entlasten.

Vorschau: Was kommt als nächstes?

Seid gespannt: In Kürze kommunizieren wir weitere Termine für kommende Batterieschauen in anderen Regionen! Wir arbeiten daran, dieses Format auszubauen und wieder interessierten Landwirt:innen und Fachleuten nahe zu bringen.
Bleibt dran – wir halten euch auf dem Laufenden!

Fazit:
Die Batterieschau in Fislisbach war mehr als ein Event – sie war ein Beweis, wie erneuerbare Energielösungen konkret umgesetzt werden können, um Landwirtschaft autark, wirtschaftlich und umweltfreundlich zu gestalten. Kommt bald wieder – wir planen weitere Stationen!

Alpvolt

Written By: Alpvolt